P6147 S47-Jaguar
|
 |
|
|
| Taufe und Stapellauf |
20.09.1973, Cherbourg/Frankreich |
| Taufredner |
KAdm Horst Geffers |
| Taufpatin |
Frau Dr. Geffers |
| Indienststellung |
13.11.1973, Cherbourg/Frankreich |
| Besatzung |
30 Mann |
| Geschwader |
3. Schnellbootgeschwader Flensburg |
| 01. Oktober 1998 Verlegung zum 5. Schnellbootgeschwader nach Olpenitz |
| Patenstadt |
Wolfratshausen in Oberbayern |
| Außerdienststellung |
30. September 2000 |
| Gefahrene Seemeilen |
307147 |
| Verbleib |
Verkauf nach Griechenland |
| Einsatz als P77 Sakipis in der griechischen Marine |
|
|
| 13.11.1973 - 30.06.1976 |
KptLt Klaus-Dieter Alde |
| 01.07.1976 - 30.09.1978 |
KptLt Manfred Jensen |
| 01.10.1978 - 30.09.1980 |
KptLt Dieter Schult |
| 01.10.1980 - 26.09.1984 |
KptLt Georg Freiherr von Maltzan |
| 27.09.1984 - 26.09.1986 |
OLtzS Rüdiger Wiese |
| 27.09.1986 - 25.09.1987 |
LtzS Jürgen Mocha |
| 26.09.1987 - 31.03.1989 |
OLtzS Schönfeld |
| 01.04.1989 - 30.09.1990 |
KptLt Henry Grove |
| 01.10.1990 - 20.11.1991 |
ohne Kommandant |
| 21.11.1991 - 30.09.1992 |
KptLt Jean Martens |
| 01.10.1992 - 22.07.1994 |
KptLt Michael Wanning |
| 22.07.1994 - 23.09.1996 |
KptLt Eckhard Hagen |
| 24.09.1996 - 30.03.1998 |
OLtzS Christian Timm |
| 31.03.1998 - 30.09.2000 |
OLtzS Lars Hirland |
|
 |
Technische Daten |
| Bauwerft |
CMN Constuction Mechaniques de Normandie, Cherbourg/Frankreich/td> |
| Endausrüstung und Erprobung in Lorient/Frankreich |
| Klassifizerung |
FPBG |
| Typ-Klasse |
148-Tiger |
| Nato-Kennung |
P6147 |
| Internationales Rufzeichen |
DSKG, ab 01.12.1981 ersetzt durch DRBG |
| Stapellauf |
20.09.1973 |
| Länge |
47 Meter |
| Breite |
7,1 Meter |
| Tiefgang |
2,2 Meter |
| Verdrängung |
265 t |
| Antrieb |
4 x Maybach 16-Zylinder Diesel mit Turbolader a 3600 PS |
| 4 Schrauben |
| Geschwindigkeit |
38,5 Knoten |
| Besatzung |
30 Mann |
| 4 Offiziere, 3 Portepeeunteroffiziere, 14 Unteroffiziere, 9 Mannschaften |
| Bewaffnung |
4 x MM 38 Exocet-Flugkörper |
| 1 x 76 mm/L62 OTO-Melara |
| 1 x 40 mm/L70 Bofors |
| Minenwurfeinrichtung |
| ESM Anlage DR 2000 SL |
| 1988 Nachrüstung mit ESM/ECCM-Anlage Octopus |
| "Hot Dog" und Düppelgerät "Wolke" |
| Überwachungsradar für |
Triton |
| den Luft- umd Seeraum |
1988 Umrüstung auf Triton G |
| Feuerleitradar |
Feuerleitradar Pollux, wurde ersetzt durch das System Castor |
| 1988 Umrüstung auf Castor |
| Navigationsradar |
SMA 3 RM 30 |
|